logo Kirche im Raum Zellingen

Brücken verbinden Menschen miteinander. Dies erfuhren die Firmlinge aus Duttenbrunn, Himmelstadt, Retzbach, Retzstadt und Zellingen, des Jahrgangs 20/21 trotz der Coronapandemie, bei ihrer digitalen Reise an den Amazonas im Frühjahr dieses Jahres. Brücken sorgen dafür, dass Menschen sich begegnen können. Eine Brücke der besonderen Art besteht schon seit einigen Jahren zwischen der Pfarrgemeinde St. Georg in Zellingen und der Partnerdiözese des Bistums Würzburg, Óbidos.

Seit 2012 bestehen persönliche Kontakte von Brasilien nach Zellingen, durch Marius Amrhein, der damals im Rahmen des „Welt-Freiwilligen-Dienst“ des BDKJ, gefördert über weltwärts, ein Jahr in der Partnerdiözese verbracht hat. Er arbeitete damals im örtlichen Jugendzentrum „Cultura pela paz“, der Pfarrgemeinde mit. Aus diesen Kontakten entwickelte sich bis 2017 eine offizielle Partnerschaft, die von beiden Seiten aus stetig gepflegt wird. Man steht im engen Kontakt zueinander und erfährt von den Sorgen und Nöte der Menschen vor Ort. So kam es auch dazu, dass der Arbeitskreis Óbidos, der Zellinger Pfarrgemeinde Spenden sammelte, um das Bistum Óbidos  bei der Verteilung von Hygiene- und Lebensmittelpakete zu unterstützen.

Den Firmlingen, die im Juni und Juli dieses Jahres ihre Firmung in der Wallfahrtskirche in Retzbach feierte, war es daher auch ein Anliegen, die Arbeit im Partnerbistum Óbidos zu unterstützen. Sie spendeten 755,- Euro, an das Jugendzentrum „Cultura pela paz“, in Óbidos, in welchem Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien Unterstützung in der Schule, Musik - und Computerunterricht erhalten. Man versucht dadurch Kindern zwischen dem achten und achtzehnten Lebensjahr vor den Gefahren des Straßenlebens zu schützen und ihnen Fähigkeiten für ihr zukünftiges Berufsleben zu vermitteln.

Alexander Sitter, der Diözesanreferent für Südamerika, lud den Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, Domkapitular Albin Krämer und Gemeindereferentin Martina Röthlein, zu einer  Videokonferenz mit Bischof Johannes Bahlmann, in das Kilianshaus in Würzburg ein. Hier berichtete Bischof Bahlmann über die aktuelle Lage in Óbidos, welche wie in Deutschland von der Coronapandemie geprägt ist. Dabei stellten alle an der Videokonferenz Beteiligten fest, dass beide Länder doch einige gleiche Entwicklungen aufweisen, sei es der Impffortschritt, oder die unterschiedliche Akzeptanz der Coronaauflagen in der Bevölkerung.

Gemeindereferentin Martina Röthlein überreichte den Spendenscheck der Firmlinge an Bischof Bahlmann und dieser bedankte sich herzlich bei den Firmlingen aus Duttenbrunn, Himmelstadt, Retzbach, Retzstadt und Zellingen. Die Spenden der Jugendlichen werden direkt für das Jugendzentrum „Cultura pela paz“ verwendet, welches nach längerer Zeit endlich wieder für seine jugendlichen Besucher und Besucherinnen seine Tore öffnen darf. Und alle Anwesenden der Videokonferenz hoffen sehr, dass die Brücke zwischen Zellingen und Óbidos, in der näheren Zukunft nicht nur digital sondern, auch auf anderen Wegen bestehen kann.

IMG 9998

ospe21

Himmelstadt: Wissen Sie, warum man in der katholischen Kirche, dass Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August feiert?

Dieser Frage ging die Kinderkirche von Himmelstadt nach und gestaltete für den Monat August einen neuen Kinderaltar. Dieser kann bis in den September hinein in der Pfarrkirche besucht werden. Maria ist die Mutter Jesu. Der Tag, an dem sie starb, ist für uns Christen ein ganz Besonderer. An Mariä Himmelfahrt erinnern wir uns daran, wie sie gestorben und in den Himmel gekommen ist. In der Bibel kann man dieses Ereignis zwar nicht nachlesen, doch es gibt unterschiedliche alte Erzählungen, die von der Himmelfahrt Marias erzählen. In einer dieser Legenden wird erzählt, dass Jesus Freunde zum Grab seiner Mutter Maria gingen. Doch Marias Grab war leer.  Statt ihres Leichnames fanden die Jünger Kräuter und Blumen im Grab. Deshalb gibt es in vielen Gemeinde, so auch in Himmelstadt, den Brauch, der an dieses Ereignis erinnern soll. Es werden Heilkräuter und Getreide gesammelt und zu einem Strauß gebunden. Diese Sträuße werden im Gottesdienst am 15.08.21 geweiht und können mit nach Hause genommen werden. Wer möchte trocknet sie und hängt sie später zu Hause auf. Sie sollen die Familien vor Unglück und Krankheit schützen.

20210812 152731

20210812 152735

Zellingen: Auch in diesem Jahr machte Corona den Teamern aus den Pfarreiengemeinschaften Frankenapostel und Retztal, einen Strich durch die Rechnung bei ihren Planungen für den Sommer. Die jungen Erwachsenen und Jugendliche suchten mit Gemeindereferentin Martina Röthlein nach einer Alternative, um ihre Ferienfreizeit in der ersten Augustwoche anbieten zu können. Schließlich boten sie eine einwöchige Veranstaltung im Pfarrgarten und Pfarrheim der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg in Zelligen an. Hierbei wurden sie von der Jugendseelsorgerin Katrin Fuchs aus der Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit (KJA) Main-Spessart unterstützt.

Dem Motto „Ferienfreizeit DAHEIM“ wurde Rechnung getragen. An den beiden ersten Tagen durften die Teilnehmer viele kreative Angebote nutzen. So entstanden Tempel aus Holz, bunte Fliesenmosaike, Engel aus Fimo, sowie handbemalte Jurte-Beutel. Die kreativen Einheiten wurden immer wieder von Kooperations-, Aktivierungs- oder Bewegungsspiele unterbrochen, die von den jugendlichen Teamern angeleitet wurden.  Am zweiten Tag wurde nach Retzbach gewandert und die Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal“ besucht. Die Teilnehmer*innen erhielten eine interessante Kirchenführung von ihren Teamer*innen. Danach ging es zur Brotzeit in den Retzbacher Gesundheitsgarten, der nach einer kurzen Mittagspause auch erkundet wurde nebst der Quelle hinter der Wallfahrtskirche. Trotz dem wechselhaften Wetter spielten die Kinder und Jugendlichen noch ausgiebig verschiedene Gruppenspiele, bevor es auf den Rückweg in den Zellinger Pfarrgarten ging. Die weiteren Tage wurden für Handlettering, Sketchnotes, Armbandknüpfen und jede Menge weiterer neue Gemeinschaftsspiele genutzt .Zum Abschluss der gemeinsamen Woche wurde Stockbrot gebacken. Die Teilnehmer*innen waren sich einige, dass die Woche eine gute Mischung an kreativen Angeboten, freien und angeleiteten Spielen in einer guten Gemeinschaft war.

Am Freitag, 23. Juli haben die diesjährigen Kommunionkinder ihr Kommunionsymbol - ein Boot - an einem Stein an der Kolpingkapelle angebracht. Pfarrvikar Thomas Wollbeck und Pastoralreferentin Barbara Stockmann, die die Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet haben, haben dazu das Motto-Lied gesungen, das Symbol gesegnet und zum Abschluss das Vater Unser gebetet. Das Symbol erinnert so zukünftig an den Tag ihrer Erstkommunion, die unter dem Motto "Vertrau mir, ich bin da" stand. Das Boot erinnert an die Geschichte, als die Jünger im Boot unterwegs waren und ihnen Jesus auf dem See entgegenkam.
Anschließend stand die Übergabe der Kommunionspende an. Das Geld wurde für Schwester Elisabeth in Mosambik gespendet. Dazu hat sich ihr Bruder, Pater Richard Heßdörfer, die Zeit genommen, und ist nach Retzbach gefahren, um den Kindern ein bisschen über das Leben der Menschen in Mosambik zu erzählen - anschaulich mit Tüchern, Trommeln usw. und mit Geschichten aus dem Leben der Menschen dort. Als kleines Dankeschön für die großzügige Spende der Kommunionkinder durften sich diese z. B. eine Kette oder ein Armband aus Mosambik aussuchen.
Näheres zu Schwester Elisabeth und die Arbeit in Mosambik erfahren alle Interessierten im Vorspann des Sonntagsgottesdienstes vom 25.07.2021 auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei Retzbach.
Mit einem Picknick fand der Abend noch einen schönen Ausklang an der Kolpingkapelle.

kore1kore2kore3

Am 23. Juli besuchten 12 Kommunionskinder aus Retzstadt mit ihren Eltern die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth.

Nach interner Abstimmung hatte sich die Gruppe dafür entschieden, anlässlich der Kommunion Hohenroth finanziell zu unterstützen und die Angebote bei einem persönlichen Besuch kennenzulernen. Die Dorfgemeinschaft kannten viele bereits durch Besuche des Adventsmarkts und des Kräutertags.

Die Kinder wurden von den Bewohnern Markus und Michelle durch das Dorf geführt. Anschließend genoss die Gruppe bei Sonnenschein auf Picknickdecken Café und Eis aus dem Hohenrother Café und verweilte neben dem Spielplatz auf der Wiese. Einen Teil ihres Kommunionsgeldes spendeten die Kinder an die Dorfgemeinschaft.

So kamen 400 € zusammen für die sich die Bewohner herzlich bedankten.

© SOS-Kinderdorf e.V.

Mehr zur SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth unter:
https://www.sos-kinderdorf.de/dorfgemeinschaft-hohenroth

Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Würzburg,
wir alle haben die Bilder von der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, in Nordrhein-Westfalen, in Oberfranken und Oberbayern, aber auch in einigen Gemeinden unserer Diözese gesehen. Wir haben Menschen erzählen hören, wie in wenigen Stunden ihre Häuser, ihre Wohnungseinrichtung, ihr Hab und Gut in den Fluten versunken sind. Wir haben vor Augen, wie sie nun den Neuanfang versuchen – mit dem Wenigen, was ihnen geblieben ist.

Wir haben zugleich auch die Vielen gesehen, die nun helfen. Und viele haben schon gespendet.
Ganz gewiss auch viele von Ihnen.
Dafür möchte ich Ihnen herzlich danken.

Ich bitte Sie: Lassen Sie nicht nach in Ihrer Hilfsbereitschaft. Das Bistum Würzburg wird mit 50.000 Euro aus Mitteln des Katastrophenfonds helfen. Helfen auch Sie mit!

Uns allen gilt das Wort des Herrn: „Ich war hungrig, und ihr habt mit zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben“ (Mt 25,35-36a).

Bitte geben Sie nach Ihren Möglichkeiten Ihren Beitrag, auch wenn er noch so klein scheint. Haben Sie Vertrauen in unsere Caritas, die Ihre Spende gezielt dorthin lenkt, wo die Not am größten ist.

Lassen Sie uns gemeinsam für die Betroffenen ein Segen sein!

Ihr
+ Dr. Franz Jung
Bischof von Würzburg

Für Ihre Spende können Sie folgende Bankverbindung nutzen:

Caritas international
Stichwort „Fluthilfe Deutschland CY00897“
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

oder online unter: www.caritas-international.de/spenden/ 

Wer keine Überweisung tätigen möchte, kann die Spende, gut gekennzeichnet als "Hilfe Flutkatastophe" im Pfarrbüro abgeben. 

Herzlichen Dank!

Am Mittwoch, den 13.07.2021, konnten sich die Drittklässler der Grundschule Zellingen und Gemeindereferentin Martina Röthlein über den Besuch der Zellinger und Retzbacher Ministranten im katholischen Religionsunterricht freuen. Gemeinsam wurden lustige Spiele gespielt und zusammen ein Projekt zum Thema „Welche Aufgaben haben die Ministranten in und außerhalb der Kirche?“ erarbeitet.
Die Schüler und Schülerinnen freuten sich sehr über den Besuch der Jugendlichen und bedankten sich mit einem großen Applaus.

Ein ganzes Jahr lang konnten wir seit dem letzten September ununterbrochen unseren Sonntagsgottesdienst im Internet zur Verfügung stellen. Ausschließlich ehrenamtliche Kräfte und zahlreiche Helfer:innen und Unterstützer:innen haben es möglich gemacht, ein nahezu professionelles Equipment aufzubauen und einzurichten. Unser YouTube-Kanal "Pfarrei Retzbach" hat inzwischen 497 Abonnent:innen und jede Woche sind ca. 80 Geräte während des gesamten Gottesdienstes zugeschaltet. Zusätzlich schauen viele im Laufe des Tages oder der Woche noch einmal vorbei. Für dieses tolle Engagement und dieses große Interesse möchten wir auch an dieser Stelle ein aufrichtiges DANKESCHÖN sagen. Die vielen positiven Rückmeldungen empfinden wir als einen großen Ansporn, unser Angebot auch weiterhin fortzusetzen und zu verbessern. Trotzdem werden wir auch in diesem Jahr eine SOMMERPAUSE einlegen. Nach dem Livestream vom 25.07.21 schicken wir uns im August in die wohlverdienten Ferien.

Im September starten wir dafür im Doppelpack und werden Sie an den Wallfahrtswochenenden ab dem 04.09.21 sowohl am Samstag Abend als auch am Sonntag Morgen an unseren Feiern teilhaben lassen.

  • immer Sonntags 10:30 Uhr

 

 

Im Juni und Juli feiern wir mit unseren Kommunionkindern aus Himmelstadt, Retzbach, Retzstadt und Zellingen deren erste Heilige Kommunion. Monatelang haben sie sich unter dem Thema "Ich vertraue dir" auf dieses Fest vorbereitet, welches wegen Corona nur im engsten Familienkreis stattfinden kann. Die Kommunionkinder bitten Sie aber um Ihr Andenken und Ihre Begleitung im Gebet. Wir wünschen den Kommunionkindern und ihren Angehörigen einen schönen Festtag und das feste Vertrauen in einen Gott, der uns alle beschützt und trägt, der uns in den Gefahren unseres Lebens seine Hand helfend entgegenstreckt.

Die Pfarrbüros Himmelstadt, Retzbach, Retzstadt und Zellingen werden ab dem 21.06.2021 wieder Öffnungszeiten anbieten. Bitte beachten Sie bei einem Besuch, dass Sie eine FFP 2 Maske aufsetzen und genügend Abstand halten. Bei längeren Anliegen ist es ratsam vorher anzurufen und einen Termin zu vereinbaren. Falls Sie niemanden erreichen sollten, sprechen Sie bitte auf die Anrufbeantworter wir rufen baldmöglichst zurück.

Herzliche Einladung zum Erste-Hilfe-Grundkurs
für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen unserer Pfarreiengemeinschaften der Frankenapostel/Retztal

Wir hoffen, dass es nicht notwendig ist und doch sollten wir vorbereitet sein, wenn Menschen, mit denen wir als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen unterwegs sind, Hilfe brauchen. Daher bieten wir für alle, die sich in den verschiedenen Gruppen und Gremien, in unseren Gebäuden, bei Gottesdiensten….. engagieren einen Erste-Hilfe-Kurs an, als Auffrischung (sollte alle 2 Jahre erfolgen) oder als Grundkurs. Wir haben 2 Termine geplant: Samstag 17.07.21 oder 24.07.21, jeweils von 8.00 - 16.00 Uhr im Monsignore Postler-Haus Retzbach. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine einfache Verpflegung organisieren wir gemeinsam; notwendig ist ein nachweisbarer negativer Coronatest oder vollständigen Impfschutz, sowie das Tragen einer FFP 2 Maske.

Ausbildungsträger: Bay. Rotes Kreuz - Abteilung MSP
Ausbildungsstätte: Monsignore Postler-Haus, Retzbach
Termin: 17.07.2021 oder 24.07.2021
Lehrgangszeit: 8:00 – 16:00 Uhr
Lehrgangsvoraussetzungen: Keine
Höchstteilnehmerzahl jeweils 20 Personen
TN-Bedingung:
 - nachweisbarer neg. Coronatest oder Impfschutz
 - Tragen einer FFP2 Maske
Bitte melden Sie sich bis zum 03 . Juli. 2021 per Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch an: 09364/9974.

Es grüßt Sie herzlich das Seelsorgeteam der PG Retztal und Frankenapostel

Du erneuerst das Angesicht der Erde.

Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung

Die Pfingstaktion 2021 nimmt eine global drängende Thematik in den Blick: die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit und damit unsere christliche Verantwortung für die Schöpfung. Alle Menschen wollen und sollen auf dieser Erde gut leben können. Eine Voraussetzung hierfür ist – neben vielen anderen –, dass wir den Reichtum und die Verletzlichkeit unserer Schöpfung erkennen und dass wir uns für die Bewahrung der Schöpfung verantwortlich fühlen. Diese Denkweise ist Renovabis mit seinem namensgebenden Psalm 104 ins Stammbuch geschrieben: „Du erneuerst das Angesicht der Erde“. Für das Kampagnen- und Jahresleitwort 2021 haben wir hinzugefügt: „Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung“.

www.renovabis.de

­