Nachrichten
Diaspora Sonntag 2020 – „Werde HoffnungsträgerIn“
„Als wir uns vor zwei Jahren für dieses Leitwort entschieden haben, konnten wir nicht ahnen, wie prophetisch es sich in Anbetracht der Corona- Krise erweisen würde. Wir möchten zum Ausdruck bringen, wie wichtig gerade in diesen belastenden Zeiten Hoffnung und auch Solidarität untereinander sind. Wir wollen andere und auch uns selbst dazu ermutigen, zu Hoffnungsträgern für unsere Mitmenschen zu werden. Dazu muss die Hoffnung in Menschen verkörpert sein, die andere inspirieren, motivieren und mitreißen, so wie Jesus Christus, der für uns Christen die personifizierte Hoffnung ist“, sagte der Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen. Im November wird mit der Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam gemacht, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben. Wir laden dazu ein, sich mit der Glaubenssituation in der eigenen Lebensumgebung auseinanderzusetzen, und regen dazu an, sich für die Anliegen der Katholiken in der Diaspora aktiv einzusetzen. Höhepunkt der deutschlandweiten Aktion bildet der „Diaspora-Sonntag“ am 15. November.
Bitte setzen auch Sie ein Zeichen der Hoffnung und der Solidarität und unterstützen Sie durch Ihr Gebet und Ihre Spende (im Gottesdienst, im Briefkasten Ihres Pfarrbüros oder online bei Bonifatiuswerk).
Herzlichen Dank!
Barbara Stockmann
Pastoralreferentin
Erstkommunion 2021
Im Laufe des Novembers starten wir für unsere Gemeinden Duttenbrunn, Himmelstadt, Retzbach, Retzstadt und Zellingen wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2021. Wir haben versucht, alle uns bekannten Familien mit Kindern in entsprechendem Alter persönlich einzuladen. Sollten Sie bis jetzt keine Nachricht bekommen haben, aber trotzdem Interesse an der Erstkommunionfeier für Ihre Kinder verspüren, dann melden Sie sich bitte umgehend in Ihrem Pfarramt.
Allerheiligen in der Pfarreiengemeinschaft
Duttenbrunn:
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir, der PGR und das Seelsorgeteam, in Absprache mit der politischen Gemeinde entschieden, dass in diesem Jahr kein öffentlicher Friedhofsgang, und auch kein gemeinsames Rosenkranzgebet auf dem Friedhof stattfindet.
Das besondere Gedenken an unsere Verstorbenen feiern wir in unseren Kirchen, in den Gottesdiensten an Allerheiligen und Allerseelen.

Familiennachmittag
Live und digital - all over the Bistum - und doch ganz in eurer Nähe
Samstag 14. November 2020
Väter, Mütter, Kinder und Jugendliche, Paten, Tanten, Onkels, Omas, Opas, ehrenamtlich und beruflich Engagierte für die Lebensfelder von Familien und Paaren,
sind herzlich eingeladen – und das gleichzeitig und verbunden mit vielen anderen Familien im Bistum.

Vier neue Ministranten für St. Georg
Am Sonntag, während des feierlichen Gottesdienstes zum Thema „Licht im Herzen für die Welt“, haben die Ministranten aus Zellingen, vier neue Mitglieder in ihre Gruppe aufgenommen und herzlich willkommen geheißen.

Erntedank im Kindergarten und in der Pfarrgemeinde
Himmelstadt: Die Vorschülerinnen und Vorschüler des katholischen Kindergarten „Zwergenhöhle“ feierten gemeinsam Erntedank.
Sie wollten auch die Pfarrgemeinde St. Jakobus d. Ältere an ihrem Fest teilhaben lassen.

Erntedankfest 2020
Das Feiern des Erntedankfestes ist eine wunderbare alte Tradition, die heute sowohl in Dörfern als auch in Städten noch umgesetzt wird.
So konnte man in den vergangenen Wochen farbenprächtige Erntedankaltäre in den verschiedenen Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel und Retztal bewundern.
Neue Ministranten in Duttenbrunn
Am Sonntag 11.10.2020 während des feierlichen Gottesdienst zum Thema: „Eingeladen zum Fest“ haben die Ministrant*innen aus Duttenbrunn 2 neue Mitglieder in ihrer Gruppe aufgenommen und herzlich willkommen geheißen. Auch die Gemeindemitglieder und die pastoralen Mitarbeiter*innen freuen sich über den Zuwachs. Beim anschließenden Treffen im Haus der Bürger wurden Ideen für gemeinsame Aktionen im kommenden Jahr gesammelt und der Ministranten-Plan neu besprochen. Da 5 aktive Ministrant*innen nicht anwesend sein konnten, wurde die Wahl der neuen Oberministrant*innen verschoben.
25.10.2020 - Sonntag der Weltmission
Das Hilfswerk „missio“ lädt Sie zum Sonntag der Weltmission ein, gemäß dem diesjährigen Motto „Selig, die Frieden stiften (Mt 5,9) - Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt“. Der Monat der Weltmission ist eine Zeit des voneinander Lernens, des füreinander Betens und des miteinander Teilens.
Caritas-Herbst-Sammlung 2020
„Sei gut, Mensch“
Der Corona-Virus prägt dieses Jahr. Jeder von uns war in irgendeiner Form davon betroffen. Ausgangsbeschränkungen, Kontaktsperren, Notsituationen. Kurzarbeit, kein Verdienst, häusliche und familiäre Enge, wenn nicht gar eine schlimme Erkrankung durch den Corona-Virus. Es wurden von Vielen viele Opfer gebracht. Wir mussten auch Tote beklagen. Es zeigte sich aber: Wenn man zusammenhält und den Nächsten im Blick hat, können wir sehr viel erreichen. Heute erlaube ich mir, Sie mit anderen „Epidemien“ zu konfrontieren. Die gab es schon vor dem Corona-Virus. Sie werden uns auch erhalten bleiben. Es sind die Epidemien Armut, Arbeitslosigkeit, Sucht, Verlorenheit, völlige Hoffnungslosigkeit, psychische Erkrankungen. Unzählige sind in tiefer Einsamkeit gefangen. Unsere Caritas kümmert sich seit jeher um diese Menschen. Sie tut das freundlich, sie tut das verlässlich, sie tut das hartnäckig. Sie tut das in den Pfarreien, sie tut das in den vielen Caritas-Beratungsstellen, Diensten und Einrichtungen. Miteinander wird persönliche Not gelöst. Menschen, die mit Caritas zu tun haben, wissen sich in guten Händen. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, damit wir gerade jetzt den Menschen in ihrer Not beistehen können.
Bitte unterstützen Sie die Caritas-Sammlung (von welcher 30% des Erlöses direkt hier am Ort bleiben)
vom 28.09. - 04.10.2020 und die Kirchenkollekte am 27.09.2020.
Vielen Dank dafür
Barbara Stockmann
Pastoralreferentin

Andreas Becker wird Pastoralassistent
Zellingen (POW) Andreas Becker (55) wird mit Wirkung vom 1. September 2020 Pastoralassistent in der Pfarreiengemeinschaft „Retztal, Retzbach“ und der „Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel, Zellingen“.
Becker stammt aus Gusenburg bei Hermeskeil (Rheinland-Pfalz). Nach dem Abitur und dem Grundwehrdienst studierte er katholische Theologie an der Theologischen Fakultät Trier und der Universität Würzburg und schloss 1992 als Diplom-Theologe ab. 1996 legte er die Zweite Dienstprüfung als Religionslehrer ab und erhielt die Missio Canonica, die kirchliche Erlaubnis, katholischen Religionsunterricht zu erteilen.
Anschließend war Becker als Religionslehrer im Kirchendienst an der Grund- und Hauptschule Bergrheinfeld, der Grund- und Hauptschule Werneck, der Fachakademie Sankt Hildegard in Würzburg, dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Würzburg und der Freien Waldorfschule Würzburg eingesetzt. Zuletzt wirkte er an der Grundschule Theilheim und der Mittelschule Ochsenfurt. Becker ist verheiratet und Vater eines Kindes.

Raus in die Natur - hinein in den Kletterwald
Mit zehn Teilnehmern aus den Ortschaften Duttenbrunn, Retzbach, Retzstadt und Zellingen haben sich Jugendbildungsreferentin Eva-Maria Wenzl und Gemeindereferentin Martina Röthlein, am Donnerstag, den 6. August, auf den Weg in den Kletterwald in Heigenbrücken gemacht. Diesen Ort haben das Vorbereitungsteam ausgesucht, da er den Kindern und jugendlichen Teilnehmern viel körperliches Geschick, sowie die Überwindung der eigenen mentalen Grenzen abverlangt. Zudem können hier durch ein vorgegebenes Hygienekonzept, die aktuellen Corona bedingten Auflagen erfüllt werden und der Wald bot ausreichend Schatten in der großen Mittagshitze.
Im Kletterwald konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf Parcours mit den verschiedensten Schwierigkeitsgraden austoben und ihre körperlichen und persönlichen Grenzen austesten. Besonders beliebt waren die Seilbahnen und der Flying Fox quer über das ganze Tal. Nach diesem, doch körperlich anstrengenden Ausflug kamen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Zellinger Pfarrgarten zusammen, um den Tag bei Gruppenspielen und Pizza ausklingen zu lassen. Die gemeinsame Aktion, war laut den jugendlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine willkommene Abwechslung in ihrem „Ferienalltag“ und sie bedankten sich dafür ganz herzlich bei Eva-Maria Wenzl und Martina Röthlein.