logo Kirche im Raum Zellingen

Zellingen (POW) Andreas Becker (55) wird mit Wirkung vom 1. September 2020 Pastoralassistent in der Pfarreiengemeinschaft „Retztal, Retzbach“ und der „Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel, Zellingen“.

Becker stammt aus Gusenburg bei Hermeskeil (Rheinland-Pfalz). Nach dem Abitur und dem Grundwehrdienst studierte er katholische Theologie an der Theologischen Fakultät Trier und der Universität Würzburg und schloss 1992 als Diplom-Theologe ab. 1996 legte er die Zweite Dienstprüfung als Religionslehrer ab und erhielt die Missio Canonica, die kirchliche Erlaubnis, katholischen Religionsunterricht zu erteilen.

Anschließend war Becker als Religionslehrer im Kirchendienst an der Grund- und Hauptschule Bergrheinfeld, der Grund- und Hauptschule Werneck, der Fachakademie Sankt Hildegard in Würzburg, dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Würzburg und der Freien Waldorfschule Würzburg eingesetzt. Zuletzt wirkte er an der Grundschule Theilheim und der Mittelschule Ochsenfurt. Becker ist verheiratet und Vater eines Kindes.

Mit zehn Teilnehmern aus den Ortschaften Duttenbrunn, Retzbach, Retzstadt und Zellingen haben sich Jugendbildungsreferentin Eva-Maria Wenzl und Gemeindereferentin Martina Röthlein, am Donnerstag, den 6. August, auf den Weg in den Kletterwald in Heigenbrücken gemacht. Diesen Ort haben das Vorbereitungsteam ausgesucht, da er den Kindern und jugendlichen Teilnehmern viel körperliches Geschick, sowie die Überwindung der eigenen mentalen Grenzen abverlangt. Zudem können hier durch ein vorgegebenes Hygienekonzept, die aktuellen Corona bedingten Auflagen erfüllt werden und der Wald bot ausreichend Schatten in der großen Mittagshitze.

Im Kletterwald konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf Parcours mit den verschiedensten Schwierigkeitsgraden austoben und ihre körperlichen und persönlichen Grenzen austesten. Besonders beliebt waren die Seilbahnen und der Flying Fox quer über das ganze Tal. Nach diesem, doch körperlich anstrengenden Ausflug kamen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Zellinger Pfarrgarten zusammen, um den Tag bei Gruppenspielen und Pizza ausklingen zu lassen. Die gemeinsame Aktion, war laut den jugendlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine willkommene Abwechslung in ihrem „Ferienalltag“ und sie bedankten sich dafür ganz herzlich bei Eva-Maria Wenzl und Martina Röthlein.

Liebe Wallleut,

lange haben wir überlegt und abgewartet wie sich die Hygiene-Vorschriften entwickeln.

Doch nun steht fest, die Vorgaben sind nicht umsetzbar, sprich: die Wallfahrt nach Maria Buchen findet heuer leider nicht wie geplant statt.

Wie kann die Kirche seelsorgerliche Nähe trotz Corona-Abstand leisten?
Zum Beispiel so: wie ein bunter Blumenstrauß, den man beim Spazieren gehen pflücken kann. So kann man sich einen Segen in Zellingen pflücken.
Diese „Segen zum Mitnehmen“, wurden vom Kinderkirche - Team, der Pfarrei St. Georg, Zellingen für alle Interessierte, sowie für das Personal und die Bewohner der Seniorenresidenz Zellingen hergestellt.

Ursprünglich hatte die Teamer der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel und Retztal, eine Ferienfreizeit, in der Nähe von Tübingen, unter dem Motto „Mit der FFZ auf Zeitreise“ geplant, leider musste diese Corona bedingt abgesagt werden. Die jungen Erwachsenen und Jugendliche ließen sich aber dadurch nicht entmutigen, gemeinsam mit Gemeindereferentin Martina Röthlein suchten sie nach einem neuen Veranstaltungsformat, welches vom 29-31. Juli 2020, im Pfarrgarten und Pfarrheim, der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg in Zellingen stattfand. Hierbei wurden sie engagiert und höchst kompetent, inhaltlich und organisatorisch von der Jugendbildungsreferentin Eva-Maria Wenzl, der Regionalstelle für Kirchliche Jugendarbeit (KJA) Main-Spessart unterstützt.

Zum Beginn der Ferien konnten die Ministranten und Ministrantinnen, endlich wieder gemeinsam, dass Leben und den Glauben feiern. Da aufgrund der Corona-Pandemie ein enges Beisammensein, nicht möglich ist, entschieden sich die Oberministranten Anton Bauer, Levin Reuchlein, Jan Wendel und Rosalie Bauer dafür das der Gottesdienst im Freien, im Pfarrgarten in Zellingen, stattfinden sollte. So konnten alle Ministranten und die dazu eingeladenen diesjährigen Kommunionkinder, gemeinsam und doch mit dem nötigen Abstand, Gottesdienst feiern.

Das Seelsorgeteam für die Wallfahrt „Maria im Grünen Tal“ in Retzbach hat an diesem Wochenende das Wallfahrtsprogramm für den kommenden Herbst vorgestellt. „In Corona-Zeiten müssen wir die Wallfahrtstage zu Maria Geburt, Maria Namen und Maria Schmerz natürlich anders gestalten, als wir das bisher gewohnt waren“, meint Wallfahrtspfarrer Dekan Albin Krämer. Aber da viele Pilgergruppen in viel schwereren Nöten den Beschluss ihrer Pilgerschaft gefasst und durch schwierigere Zeiten treu durchgehalten haben, dürfe die Wallfahrt gerade auch in diesem Jahr nicht ausfallen. Pastoralreferentin Barbara Stockmann betont deshalb: „Wir wollen alle recht herzlich nach Retzbach einladen.

Himmelstadt/ 04. Juli 2020: Nach einer langen Pause konnten die Ministranten und Ministrantinnen, endlich wieder gemeinsam mit ihren Familien, dass Leben und den Glauben feiern. Da aufgrund der Corona-Pandemie ein enges Beisammensein, nicht möglich ist, entschieden sich die Oberministranten Anna Müller, Maike Gehrsitz und Marcus Müller dafür das der Gottesdienst im Freien, bei „Maria an der Kelter“ am Fuße der Himmelstadter Weinberge, stattfinden sollte. So konnte jede Familie auf ihrer Picknickdecke oder ihren Gartenstühlen und doch mit dem nötigen Abstand zum nächsten Haushalt, gemeinsam Gottesdienst feiern.

Da der ursprünglich geplante Spendenlauf der Grundschule Zellingen für ihre Partnerschule in Óbidos aufgrund der COVID-19 Pandemie abgesagt werden musste, haben Frau Sporer-Hartmann, Lehrerin und Frau Schick, Jugendsozialarbeiterin einen virtuellen Spendenlauf ins Leben gerufen.

Nach der 5 wöchigen Verschiebung fand am Samstag nun die Sommersammlung des Diözesanbüro Main-Spessart statt. Danke an alle, die so lange aushalten konnten, die ggf. ein paar Irrfahrten zum erstgenannten Termin machten und die wieder Kleider für einen guten Zweck zur Verfügung stellten. Der Erlös der Sommer Sammlung geht zu 100 % an die Partnerdiözesen Obidos/Brasilien und Mbinga/Tansania für die Gesundheitsversorgung in der Corona-Krise.

In Zellingen kam diesmal rund das 5 fache an Menge zusammen statt Autoanhänger + Auto waren es diesmal 3 Bulldoganhänger, die Samstagmorgen ihren Weg nach Karlstadt in den LKW fanden. Zudem konnte eine Spende von 100,- € aus einer Maskennähaktion zusätzlich überreicht werden. Auch hier ein herzliches Dankeschön an die Initiatorin und Spender.

Die nächste Sammlung findet am 16.01.2021 statt.

Zum ersten Mal fand "Freitags im Freien" (kurz auch FiF) unter dem Motto "Herr, wie soll ich beten" statt.

Der Pfarrgemeinderat hat dazu eingeladen, etwas andere Gottesdienste im Freien zu feiern. Dabei ist nur vorgegeben, dass sie freitags stattfinden und im Freien auf dem Wallfahrtsplatz sind.

 Bei bestem Wetter haben sich dazu 50 Gemeindemitglieder versammelt. Durch Gebete und Texte konnte man den Tag ausklingen lassen. Musikalisch begleitet wurde das Ganze von Jochen Behr. 

 

 

Kunstvoll gelegte Blumenteppiche und liebevoll gestaltete Altäre gehören genau wie eine Prozession, zu einem „normalen“ Fronleichnamsfest. Da Prozessionen in diesem Jahr,  aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden konnten, sind die Blumenteppiche auf einen festen Platz oder in die Kirchen der Pfarrgemeinden umgezogen.

­